Augenringe oder auch Augenschatten sind dunke Verfärbungen unter den Augen, die verschiedene Farben haben können. Die Farbe von Augenringen kann zum Teil auch Aufschluss über die Mangelerscheinung geben:
- 1. Farblose geschwollene Augenringe und Tränensäcke
- 2. Blaue und Rötlich-blaue Augenringe
- 3. Braune Augenringe
- 4. Gelbliche, bräunliche oder gräuliche Augenringe
- 5. Weißliche Augenringe
Tipp: Augenringe kannst du hervoragend mit einem Augemassgegerät wegbekommen. Hierfür empfehle ich das Massagegerät von der Marke „Renpho“, welches es hier günstig für rund 65 Euro auf Amazon gibt.
Wodurch entstehen verschieden Farben von Augenringen?
Die Haut am Auge und unter den Augen ist extrem dünn, verglichen mit der Haut an übrigen Körperstellen, da an den Augen so gut wie kein Fettgewebe vorhanden ist. Die Augen werden aber mit reichlich Blut versorgt und es verlaufen viele Blut- und Lymphgefäße gerade unter den Augen entlang.
Durch bestimmte Begebenheiten kann es sein, dass diese Adern sichtbarer werden. Dann sprechen wir oft von Augenringen, es können aber auch verschiedene Farben auf der Oberhaut, der Epidermis, reflektiert werden: Die in der Haut enthaltenen Farbstoffansammlungen in den Hautzellen können je nach Lichtverhältnissen, Hauttyp und Teint für ganz unterschiedliche Erscheinungsbilder sorgen. Dies prägt sich dann in sehr unterschiedlichen Farben aus.
Diese Farben sind aber dennoch meist unterteilbar und auf verschiedene mögliche Faktoren, Gründe oder Mängel zurückführbar.
Tipp: Tolle Produkte rund um die Augenpflege und besseren Schlaf finden:
Aktuelle Superdeals und Angebote präsentiere ich täglich auf meiner Rabatt-Seite.
1. Farblose geschwollene Augenringe und Tränensäcke:
Als Erstes sind natürlich die farblosen Augenringe zu nennen, welche aus verschiedensten Gründen entstehen können und sich durch geschwollenes Bindegewebe unterm Auge auszeichnen.
Sauerstoffmangel im Blut und eine schlechte Durchblutung sind oft Faktoren, die die Haut schnell fahl, dünn und ausgetrocknet aussieht oder sich in einzelnen Ansammlungen niederschlägt. Die durchscheinenden Adern, sowie die durch Erhöhungen und Vertiefungen entstehenden Falten, sorgen für massive Augenringe.
Diese Art von Augenringen können erst einmal viele Faktoren haben, eine Übersicht aller Augenringe Ursachen kannst du hier finden. Häufige Gründe sind Schlafmangel, Dehydration durch zu wenig Flüssigkeitseinnahme oder auch Alkohol und Nikotin Konsum.
Ein schlechter und ungesunder Lebensstil können sich schnell unter den Augen als dunkler und faltiger Halbmond deutlich machen. Durch die aufgeschwollenen Stellen können zum einen Schatten vom Licht geworfen werden, wodurch man älter aussieht, aber auch sehr trockene Haut kann dazu führen, das dunkle Flächen hindurchscheinen und man sieht unerholt und müde aus.
2. Blaue, Blau-Rötliche und Lila Augenringe
Eine häufige Variante sind die blauen Augenringe, die auch rötlich blau sein können. Die Partie unter den Augen färbt sich hierbei dunkel und es staut sich Blut in den kleinen Adern, in einer erhöhten Konzentration als üblich.
- Hat man viele Venenadern färben sich die Augen blau
- hat man viele Arterienadern färben sich die Augen rot oder rötlich blau.
Mögliche Faktoren hierfür sind oft genetischen Bedingungen, die Menge und Art der Adern unter den Augen kann entscheidend sein. Das alleine reicht meist nicht aus, aber ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut durch zu wenig Wasserzufuhr oder zu viel Alkohol können Gründe sein.
Eine häufige Ursache für blaue Augenringe ist eine Gefäßschwäche, bei der Blutbestandteile oxidieren, sich ablagern und als blaue farbliche Hautfläche darstellt. Die blauen Augenringe können uns müde und älter aussehen lassen oder sogar krank.
3. Braune Augenringe:
Braune Augenringe beschreiben die besonders dunklen Ausprägungen von Augnenringen, welche einen extrem müde erscheinen lassen können oder sogar aussehen können wie ein misshandeltes sogenanntes „blaues auge“ oder ein geschminkter „Panda Look“.
Bei den braunen, dunkelgelben oder auch schwarzen Augenringtypen ist das Unterlid und zum teil auch das Oberlid des Auges betroffen. Grund hierfür sind oft genetische Bedingungen und lokale Pigmenstörungen, welche auch durch starken Sonneneinfluß bzw. UV-Strahlen auftreten können. Bei den genetisch bedingten Ausprägungen der braunen Augenringe, wird oft zuviel Melanin produziert, ein vom Organismus gebildeter gelblicher, brauner oder schwarzer Farbstoff der durch enzymatische Oxidation entsteht und stark vom Hauttypen abhängt.
Häuftig sind braune Augenringe in einzelnen geografischen Gebieten wie in Asien und Afro-Amerika besonders stark vertreten. Die braunen Augenringe sind oft viel dunkler als das restliche Gesicht, was den Effekt verstärkt.
Durch zuviel Sonnenbaden und schlechtem Schutz der Augen kann aber bei jedem dieser Effekt verstärkt werden. Trage Sonnenbrillen und nutze Augencremes um dich ausreichend zu schützen.
Mischform aus braunen und blauen Augenringen:
Von blauen oder bläuchlich-roten Augenringen und braunen Augenringen können natürlich auch Mischformen auftreten. In diesem Fall kommen meist beide Ursachen auf einmal vor und ergeben einen besonders starken Effekt.
Zum einen treten durch niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut die kleinen Adern stärker hervor und die Pigmentstörungen und Verfärbungen durch UV-Strahlen oder genetische Bedingungen kommen hinzu.
4. Gelbliche und Gräuliche Augenringe:
Gelbliche Augenringe sind eine Form, die besonders ungesund aussehen kann. Oft kann Fettgewebe einen gelblichen Schimmer haben, wenn es unter der Hornschicht unter der Haut am Auge auftritt. Zum einen können dies zwar genetische Vorbedingungen sein aber häufiger sind Kombinationen aus angeschwollenen Tränensäcken und einer schlechten Ernährung.
Von allen Augenringen Farben sind die gelblichen die unschönsten und sorgen für einen dauerhaft krankes aussehen. Zudem ist es tatsächlich möglich das Stoffwechselprobleme oder auch andere Probleme bestehen, die am besten mit dem Arzt geklärt werden sollten.
5. Weißliche Augenringe:
Die weißen und weißlich scheinenden Augenringe zeichnen sich durch sehr helle Partien unter den Augen aus, die heller sind aus die restliche Haut drumherum. Diese kommen von den Lymphgefäßen der Haut und können harmlos sein, aber auch Anzeichen einer Allergie darstellen. Bei besonders starker Ausprägung oder plötzlichem Auftreten empfiehlt sich auch hier der Besuch beim Arzt.
Sind Farbige Augenringe gefährlich?
Die meisten farbigen Augenringe sind völlig harmlos und ein kosmetisches Problem. Die farbigen Augenringe können durch schöne Augencremes und das richtige Make-up leicht verdeckt werden.
Das bedeutet aber nicht, dass du Augenringe keine Beachtung schenken solltest, die Augen lügen nicht und sind ein Abbild deiner selbst. Zeigen sich hier Probleme oder erste Anzeichen für einen Mangel, so ist es ratsam darauf zu reagieren. Während es natürlich genetisch bedingte Faktoren gibt und auch die altersbedingten Augenschatten, treten die meisten Augenringarten und Farbausprägungen durch unseren Lebensstil und unsere Umstände auf.
Augenringe sind oft ein Zeichen von chronischem Stress, ungesunder Ernährung, wenig Sport, zu viel Drogenkonsum wie Nikotin und Alkohol oder einem unvorteilhaften Lebensstil.
Hierbei gilt es die Probleme anzugehen und zu lösen: In der Übersicht aller Methoden die du gegen Augenringe anwenden kannst, kannst du dir einen Überblick über Kosten, Dauer und Effektivität verschaffen.
Hautaufhellende Wirkstoffe können helfen:
Es gibt Wirkstoffe in kosmetischen Produkten die Pigmentbildung auf der Haut normalisieren oder auch reduzieren. Diese haben eine haut aufhellende Wirkung und sorgen für ein gleichmäßigeres und eben mäßigeres Aussehen. Diese Stoffe sind oft nur hilfreich, wenn sie über einen langen Zeitraum angewendet werden, sodass die Haut sich vollständig erneuern kann. Geeignete Produkte sind hier z.B. das Extrakt aus Süßholz, die sogenannte Glycyrrhetinsäure, welches eine aufhellende und entzündungshemmende Wirkung hat. Dies ist vor allem bei braunen Augenringen empfehlenswert.
Wissen zum Mitnehmen
Die Farbe der Augenringe ist völlig individuell und vom Hauttypen abhängig. Die häufigsten farblichen Ausprägungen treten aber durch einen bestimmten Lebensstil oder durch die falsche Ernährung auf.
Während blaue Augenringe oft einen fehlende Flüssigkeitszufuhr oder zu hohen Alkoholkonsum als Ursache haben, sind braune Augenringe eher ein Problem das genetisch oder durch UV-Strahlen auftritt.
Farbige Varianten von Augenringen sind in der Regel ungefährlich, aber geben deutliche Anzeichen für Mängel bekannt auf die man achten und reagieren sollte.