Ich habe mich mit dem Kauf einer Blaulichtbrille auseinandergesetzt und wollte dabei herausfinden, was Blaulicht genau macht und ob ich eine Brille brauche.
In diesem Artikel zeige ich dir genau das, was du über Blaulichtbrillen wissen musst und welches die besten Brillen gegen Blaulicht auf dem Markt sind, sowohl für Männer als auch für Frauen.
Hier siehst du direkt meine Blaulichtfilter Brillen Empfehlung:





Was ist überhaupt eine Blaulichtfilterbrille?
Eine Blaulichtbrille schützt unsere Augen vor einfallendem Blaulicht ohne dabei zu einer starken Veränderung der Farbwahrnehmung zu führen.
Wie du auf dem Bild sehen kannst, kommen die warmen Farben weiterhin hindurch, aber das Blaulicht prallt ab, bzw. um es genauer zu definieren, kommt nur ein gewisser Anteil an Blaulicht durch die Brillengläser hindurch. Dieser Anteil variiert je nach Brillenmodel und ist ein ausschlaggebendes Kriterium beim Kauf.
Mit der Blaulichtfilter Technologie, welche in Brillen eingesetzt wird, werden die schädlichen HEV-Strahlen herausgefiltert, um unsere Augen zu schützen. Dabei geht es nicht um das komplette Ausschalten, sondern gerade um die richtige Menge an Filterung. Durch gezielte Beschichtung von Blaulichtbrillen werden Wellenlängen von 400 Nanometern von den Brillengläsern abgestrahlt damit sie nicht auf die Netzhaut treffen.
Das Prinzip ist ungefähr das gleiche wie bei Sonnenbrillen, nur das Blaulichtbrillen keine UV-Strahlen, sondern HEV-Strahlen mindern und in ihrer Gefahr entschärfen.
Blaulichtbrillen haben dann einen optimalen Einsatz, wenn man sich einer Blaulichtquelle aussetzt und mit einer Brille „extern“ den Effekt reduziert. Zum Beispiel bei der Arbeit am Bildschirm, bei der Smartphone Nutzung oder auch bei Gamern am Computer oder TV: Hier können wir mit Blaulichtbrillen, statt einer Änderung der Quelle, einfach bei uns vor den Augen einen Filter aufsetzen.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Blaulichtbrille achten?
Es gibt grundlegend zwei Arten von Blaulichtbrillen:
Kantenfilterbrillen haben eine verstärkte Filterung und lassen Licht in einem eingeschränkten Frequenzbereich durch. Diese Brillen haben oft farbige Gläser mit Gelb- und Orangetönen.
Die normalen Blaulichtbrillen haben keine solche starke Farbtönung und sind dadurch wesentlich weniger auffällig und sehen aus wie normale Brillen. Diese normalen Blaulichtbrillen setzen im Normalfall auf eine Blaulichtreduzierung im empfohlenen Bereich um nur die risikoreichen Strahlen abzublocken.
In den meisten Fällen eignen sich diese normalen Brillen, nur in Ausnahmesituationen wie beim Bergsteigen oder Extremsportarten eignen sich die Kantenfilterbrillen. Für das Büro und für Zuhause kannst du einfach zu den normalen Filterbrillen greifen, welche optisch wesentlich ansprechender aussehen.
Ganz wichtig beim Kauf einer Blaulichtbrille ist, dass man auf den Schutzfaktor achtet, ein empfohlener HEV-Schutz im Bereich von 380 bis 440 Nanometern, alles über 440 sollte durchgelassen werden. Blaulichtbrillen sollten dabei das für uns wichtige und notwendige Licht genügend durchlassen um im Alltag auch wirklich Einsatz finden zu können.
Was für Blaulichtbrillen sind für das Büro und für die Arbeit geeignet?
Im Büro eignen sich nahezu alle gängigen Blaulichtfilterbrillen mit Schutz vor Blaulicht von 380 bis 440 Nanometern. Hierbei wähle eine Brille die diese Voraussetzung erfüllt und zusätzlich deinen ästhetischen Anforderungen genügt.
Brillen können auch als modische Accessoires verwendet werden und zu einem Outfit kombiniert werden. Außerdem können mit Brillen auch ideal Augenringe und müde Tage kaschiert werden.
Achte im Büro und bei der Arbeit besonders aus seriöses und professionelles Aussehen um dich nicht nur gut zu schützen, sondern auch smart und taff auszusehen.
Eine Blaulichtbrille im Büro kann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit auf Dauer steigern. Ich persönlich verzichte in der ersten Tageshälfte auf die Brille und setze sie in der zweiten Tageshälfte ein um meine Augen vor zu starker Belastung zu schützen.
Häufige Blaulichtquellen bei der Arbeit:
- Computerbildschirme und Laptopbildschirme
- Industriebildschirme
- Fernseher und Beamer für Meetings und co.
- Armaturen und LED-Anzeigen
- Betriebliche Nutzung von Tablets und Smartphones
Was für Blaulichtbrillen sind für Zuhause geeignet?
Zu Hause ist man mit Abstand am meisten dem Smartphone ausgesetzt, danach kommt das Blaulicht des Fernsehers. Das verheerende ist, dass wir dies oft nach Feierabend tun und uns an späten Abendstunden dem Blaulicht aussetzen und dann schlechter einschlafen können.
Setze zu Hause also abends entweder eine Blaulichtfilterbrille ein oder reduziere die Blaulichtquellen massiv. Passend für Zuhause sind Blaulichtfilterbrillen die HEV-Licht im Bereich von 380-440 Nanometern abschirmen. Achte beim Kauf auf entsprechende Werte und wähle die Brillen die angenehm zu tragen sind. Hierfür bestell dir einfach mehrere Brillen und behalte nur die die du magst.
Häufige Blaulichtquellen die wir Zuhause nutzen:
- Die häufigste Blaulichtquelle im Privatleben ist das Smartphone
- Tablets
- Fernseher und Gamingscreens
- Laptopbildschirme
Die besten Blaulichtbrillen für Frauen
Da die Nachfrage nach Blaulichtbrillen in den letzten Jahren wesentlich größer geworden ist, ist damit auch die Auswahl größer geworden. Es gibt mittlerweile Blaulichtfilterbrillen die man gar nicht mehr als solche identifizieren kann und wie völlig normale Brillen aussehen.
Geeignete Blaulichtbrillen für Frauen sind die, die zu der Gesichtsform passen und den individuellen Geschmack treffen. Besonders beliebte Modelle sind große Rahmen mit modernem Schwung, die die Augen betonen, wie die Blaulichtfilterbrille von Firmoo oder von Lindos. Schau hier in die Top 5 der besten Blaulichtfilterbrillen für Frauen.
- Blaulichtfilter-Brille: Diese Brille mit Blendschutz können...
- Schützen Sie Ihr Sehvermögen: Laptops, Tablets und...
- Hochwertige Materialien: Rundes Metallgestell,...
- Schützen Sie Ihr Augenlicht: Digitale Geräte wie Telefone,...
- Eine Größe für alle: Das runde Gestell im Retro-Stil...
- Verbessertes klares Glas: Polycarbonat-Gläser können nicht...
- Stylische Design:große runde Brille kann mit...
- Hohe Qualität: Die Lichtdurchlässigkeit wird bei 90%...
- Augen Schützen: Firmoo Brille kann gegen 380-450nm...
- Geeignet zum Reisen und Fotografieren
- Diese Sonnenbrille für Herren und Damen hat eine zeitlose...
- ✅ TROCKENEN AUGEN VORBEUGEN - Täglich schauen Sie im...
- ✅ KOPFSCHMERZEN VORBEUGEN - Die häufigste Folge...
- ✅ MIT ZUSÄTZLICHEM UV-400 SCHUTZ - Unsere Unisex Brille...
Die besten Blaulichtbrillen für Männer
Hier findest du die Top 5 der besten Blaulichtbrillen für Männer, bei denen es oft etwas markanter oder auch eckiger sein darf. Achte auf eine Brillengröße die allgemein deinem Gesicht schmeichelt. Beliebt ist hierbei die ATTCL Brille für Männer.
- Schützen Sie Ihr Augenlicht: Digitale Geräte wie Telefone,...
- Eine Größe für alle: Das runde Gestell im Retro-Stil...
- Verbessertes klares Glas: Polycarbonat-Gläser können nicht...
- 【HOCHWERTIGE BLAULICHT BRILLE】Blaulichtbrillen bringen...
- 【SUPERLEICHTE TR90 RAHMEN】Die Blaulichtfilter Brille...
- 【REDUZIEREN SIE TROCKENE AUGEN】Für Menschen, die...
- ✅ TROCKENEN AUGEN VORBEUGEN - Täglich schauen Sie im...
- ✅ KOPFSCHMERZEN VORBEUGEN - Die häufigste Folge...
- ✅ MIT ZUSÄTZLICHEM UV-400 SCHUTZ - Unsere Unisex Brille...
- LINSEN MIT ANTI-SPIEGELUNG AUS ORGANISCHEM GLAS:...
- ULTRALEICHTE RAHMEN UND BÜGEL, FLEXIBEL UND SUPER BEQUEM:...
- KOSTENLOSES ZUBEHÖR: Jede Barner Anti-Reflexionsbrille wird...
- Zwei Paare von stilvolle Retro klobige blaue Licht...
- Schützen Sie Ihre Augen vor HEV- und UV400-Strahlen....
- Robustes rundes Rahmendesign mit Federscharnieren....
Was ist Blaulicht und warum wird es eingesetzt?
Blaulicht wird in digitalen Bildschirmen als Hauptlichtquelle eingesetzt und wirkt für uns statt blau meist eher weiß. Das blaue Licht ist bei aktueller Technologie notwendig um für ausreichend kräftige Beleuchtung bei der Darstellung von Bildern zu sorgen.
Blaues Licht hat eine elektromagnetische Wellenlänge von 380 bis 500 Nanometer, während der Bereich von 380 bis 440 für den Körper als risikoreich eingestuft wird. Auf dieser Wellenlänge setzen Blaulichtbrillen an und reduzieren das Risiko.
Dieses hochenergetische Licht wird als HEV-Strahlen bezeichnet, HEV steht dabei für „High Energy Visible“. Umgangssprachlich werden HEV-Strahlen „Ultrablaulicht“ oder einfach „Blaulicht“ genannt.
Vorhanden ist es in allen modernen Lichtquellen wie Fernsehern, Tablets, Smartphones, Computerbildschirmen, Leuchtreklamen und LED-Leuchten.
Was ist Melatonin?
Melatonin ist für die Regulierung unseres Tag-Nacht-Biorhythmus zuständig und definiert in unserem Körper die Phasen wann wir müde werden und wach werden. Der Botenstoff Melatonin wird vom Körper selbst gebildet, wenn es dunkel ist. Der Mensch richtet sich nach den Tageszeiten und ist abhängig von Tageslicht, Dämmerung und Dunkelheit. Da der moderne Mensch oft diesen typischen Rhythmus unterbricht, kann der Melatonin Haushalt gestört oder irritiert werden, was in Schlafproblemen resultiert.
Bei diesem Thema spielt das Blaulicht eine gewichtige Rolle, da es auf den Körper genau wie Tageslicht wirkt und die Melatonin Produktion hemmt. Wenn es bereits spät ist und wir eigentlich müde werden müssten, wird die Melatonin Produktion massiv reduziert, wenn wir vor dem Smartphone, Bildschirm oder Fernseher mit voller Lichtkraft sitzen und wie gebannt darauf schauen.
Die Melatonin Produktion sorgt neben dem Einsetzen der Müdigkeit für ein herunterfahren von Organen, um uns auf die Nacht vorzubereiten und zu beruhigen: Der Stoffwechsel und auch der Blutdruck werden reguliert, sodass unser Körper sich auf die regenerierende Schlafphase konzentrieren kann und zur Ruhe kommt.
Tageslicht, aber auch Blaulicht haben einen starken Effekt auf unser Wohlbefinden, da es uns aktiviert und uns signalisiert, das es mitten am Tag ist und wir Einsatz-kräftig all unseren Aktivitäten erledigen können.
Reduzieren wir das Blaulicht am Abend allerdings nicht, wird unsere innere Uhr gestört – Der Körper weiß nicht wie er sich auf diesen Rhythmus einstellen soll. Blaulicht wirkt auf den Menschen also wie Tageslicht und kann unseren Biorhythmus beeinflussen, da die Produktion von Melatonin gehemmt wird und wir nicht müde werden.
Umgekehrt wirkt Melatonin aber genauso: Geht die Sonne auf, dann reduziert sich die Melatonin Produktion und wir werden wacher, wachen automatisch auf und unser Körper bereitet sich darauf vor Leistung zu erbringen und den Stoffwechsel und Blutdruck wieder anzukurbeln. Halten wir die Melatonin Produktion bis spät in die Nacht hoch, können wir davon zwar profitieren, durch langsameres müde werden und eine höhere Konzentration, aber die Leistungsfähigkeit unseres Organismus ist limitiert. Regenerationsphasen sind von unglaublicher Wichtigkeit um langfristig einen ausgeglichenen Melatonin Spiegel und ein Gesunden Biorhythmus zu haben.
Ist Blaulicht schädlich für den Menschen?
Zu den negativen Effekten durch blaues Licht im Körper zählt zum einen die direkte Beeinflussung des Melatonins, wodurch wir nicht müde werden und nicht schlafen können. Dies führt bei vielen Menschen zu Einschlafproblemen und langes wachliegen bevor man endlich einschläft.
Weiterhin kann ein dauerhafter wechselnder Lebensstil und die Beeinflussung durch Blaulicht, zu einem stark gestörten Schlafrhythmus führen, das heißt wir schlafen schlecht und ruhen uns nicht richtig aus. Der Körper ist dabei nicht in der Lage für sich zu definieren, wann genau eine Schlafphase eingeleitet werden soll und wann sie beendet werden soll. Ein Reduzieren von Blaulichtquellen 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen kann hier Wunder wirken und den Schlafrhythmus normalisieren.
Zu den langfristigen Schäden von Blaulicht gibt es bereits Studien, aber es sind noch immer umstrittene Ergebnisse. Melatonin reguliert nämlich auch Regenerationsprozesse im Körper und ein gestörter Melatonin Haushalt kann zu unzureichender Regeneration in unseren Schlafphasen führen. Dies kann zu starken gesundheitlichen Folgen führen, das Krebsrisiko erhöhen und ist die perfekte Voraussetzung für Depressionen und Konzentrationsstörungen. Weiterhin kann Blaulicht unsere Augen nachhaltig schädigen, unsere Sehkraft über viele Jahre von Blaulichtkonsum reduzieren und sogar zum Sehverlust führen.
Blaues Licht kann auch einen Positiven Effekt für uns haben:
Neben den negativen Faktoren die Blaulicht hat, gibt es natürlich zahlreiche positive Faktoren, die du am besten für dich zunutze machst und einfach für dich entscheidest wie du es sinnvoll in deinem Leben einbringen kannst. Unten findest du zusätzliche hilfreiche Tipps für den Alltag, um Herr für die Lage zu werden. 🙂
Zu den positiven Effekten zählt neben der Tatsache, das Blaulicht einfach unglaublich helle und schöne Bilder mit starken Kontrasten für geniale Bilder erzeugen kann, auch die Effekte die positiv auf unseren Körper wirken.
Wird es morgens hell werden wir durch eine geringere Melaninproduktion wacher und aktiver – mach dir dies unbedingt zunutze, indem du immer Tageslicht hereinlässt und nicht vollständig deinen Schlafraum abdunkelst. Auch Lichtwecker sind hier ein tolles Hilfsmittel, besonders im Winter, wenn du noch vor Sonnenaufgang aufstehen möchtest.
Blaulicht sorgt im Körper für Leistungsfähigkeit, eine erhöhte Konzentration und Fokus. Hierbei gilt ganz klar: Setze die richtige Dosis zum richtigen Zeitpunkt ein. Du willst etwas Bestimmtes leisten? Dann nutze bis vorher kaum oder keine Blaulichtquellen, und aktiviere dich während der Leistungsphase mit dem Blaulicht, z.B. am Computerbildschirm.
Auch die langen Dunkelheilphasen im Winter, welche schnell zu Depressionen oder schlechter Laune führen können, lassen sich durch blaue Lichtquellen beeinflussen, sorge für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu den richtigen Zeiten und belebe deine Räume (zu den richtigen Zeiten am Tag).
Mache dir auf jeden Fall die unterschiedlichen Phasen zum Beispiel durch das Herunterfahren von Blaulicht in Erholungsphasen und das Herauffahren für Leistungsfähigkeit zunutze. 🙂
Wie kann ich mich am besten vor Blaulicht schützen?
- Nutze Blaulichtfilterbrillen, um dich vor den Blaulichtquellen zu schützen.
- Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass weniger Blaulicht einwirkt
- Schränke deine Bildschirmzeit ein
- Nutze den Nachtmodus auf Smartphones, Tablets
- Computermonitore: Die Größe spielt eine Rolle und Bildschirmen
- Deaktiviere Abends Mobile Benachrichtigungen und beschäftige dich mit nicht-digitalem
- Regeneriere deine Augen durch Augenmassagegeräte
1. Blaulichtfilterbrillen sind mit der effektivste Schutz gegen Blaulicht
Blaulichtfilterbrillen sind günstig zu erwerben und fangen bereits bei 15 Euro an. Investiere hier in eine Blaulichtbrille die den Standardrichtwerten von 380-440 Nanometern entspricht und wähle ein Modell, dass dir optisch zusagt. Um einfach loszulegen, bestell dir eine oder mehrere Brillen aus der Liste oben und wähle daraus die, die dir gefallen.
Blaulichtbrillen sind ein starker Schutz gegen Blaulicht und einfach ein weiteres Hilfsmittel im Alltag gegen die schädigenden HEV-Strahlen.
Der entscheidende Vorteil bei Blaulichtfilterbrillen ist, dass nicht die Quelle verändert werden muss (wie Smartphone oder Fernseher), sondern die Brille nur die Einwirkung auf den Körper reduziert. Dies kann auch in Beziehungen oder Haushalten mit mehreren Personen von Vorteil sein, wenn man zum Beispiel gemeinsam einen Film schaut, aber nur eine Person sich vor dem Blaulicht schützen möchte eine andere aber nicht. Hierbei wäre es unvorteilhaft beim Fernseher die Lichtquelle zu reduzieren – ein optimaler Einsatz für eine Blaulichtbrille.
2. Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass wenig Blaulicht einwirkt
Lichtverhältnisse in Räumen sind besonders dann wichtig, wenn wir lange Zeit an einem Ort verbringen, zum Beispiel am Bürocomputer. Hier ist es wichtig für eine ausgeglichene Zusammensetzung von echtem Tageslicht, Kunstlicht und Displaylicht zu setzen:
Sitze in möglichst ergonomischer Haltung vor dem Bildschirm während das Tageslicht von der Seite einfällt (vermeide Tageslicht von vorne oder von hinten, es würde die Augen besonders anstrengen).
Das Umgebungs/Kunstlicht sollte von oben kommen und im Zusammenspiel mit dem Bildschirmlicht für eine ausgewogene Gesamtbelichtung führen. Sobald das Tageslicht abnimmt, muss das Kunstlicht stärker wirken.
3. Schränke deine Bildschirmzeit ein
Ein einfaches Mittel um Blaulicht im Alltag zu reduzieren ist sich Smartphonezeiten zu definieren: Auf den meisten Smartphones ist es vorinstalliert, aber es gibt auch Apps hierfür, gib einfach „Smartphone Zeit Tracker“ in den Appstore ein. Mit diesen Apps kannst du dir zum Beispiel täglich ein Limit von 30 Minuten geben, an denen du dein Smartphone nutzen darfst. Auch geben dir diese Apps Aufschluss darüber welche Apps du wie lange nutzt um zum Beispiel übermäßigen Konsum von Instagram, Facebook, Snapchat oder Tik Tok herauszufinden.
4. Nutze den Nachtmodus auf Smartphones, Tablets und Bildschirmen
Viele der modernen Geräte haben ein Nachtmodus oder einen Filter für wenig blaues Licht:
- Bei Fernsehgeräten und Smart-TVs suche in den Einstellungen nach Low-Blue-Light Filtern oder setze im Notfall die Sättigung und Bildstärke auf einen Modus der weniger strahlt.
- Auf Smartphones aktiviere einfach den Nachtmodus in deinen Handyeinstellungen. Falls du keinen hast, gib „Nachtmodus“ im Appstore ein. Mit diesen Apps kannst du sehr einfach in einem bestimmten Zeitfenster von zum Beispiel 19:00 Uhr abends bis 6:00 Uhr morgens einen herabgesenkten Blaulichtanteil einstellen. Dieser hat oft eine deutliche Farbreduktion und beruhigt die Augen.
- Auch auf Computer und Laptopbildschirmen kann das Blaulicht mit Programmen, die man installieren kann, reguliert werden: Hier empfiehlt sich das Programm „flux“, welches du hier kostenlos herunterladen kannst.
5. Computermonitore: Die Größe spielt eine Rolle
Die Bildschirmgröße von Computermonitoren spielt eine Rolle beim Blaulichtanteil:
Monitor Zollgröße: | Verstärkung des Displaylichtes: |
22 Zoll | 12% |
24 Zoll | 18% |
27 Zoll | 21% |
Größere Bildschirme sind somit nicht immer besser, können aber für eine erhöhte Leistungsfähigkeit sorgen. Wenn du öfters in Abendstunden großen Monitoren ausgesetzt bist, erwäge eine Blaulichtfilterbrille.
6. Deaktiviere Abends Mobile Benachrichtigungen und beschäftige dich mit nicht-digitalem
Neben der allgemeinen Einschränkung von Bildschirmzeit ist es vor allem wirksam Abends die Smartphonenutzung und Fernsehnutzung so langsam herunterzufahren: Zwei Stunden bevor du zu Bett gehst, ist es ratsam das Handy und alle anderen Blaulichtquellen nicht mehr zu nutzen und den Flugmodus zu aktivieren.
Wenn der Flugmodus aktiviert ist, erhältst du keine Benachrichtigungen mehr und dieser Störfaktor ist schonmal eingestellt.
Wenn dir zwei Stunden zulange sind, fang mit einer Stunde vor dem Schlafengehen an. Beschäftige dich in dieser Zeit mit Bücher lesen, Vorbereitungen für den nächsten Tag, lege die Kleidung raus, mache dich im Badezimmer fertig, verbringe Zeit mit deinem Partner und komm zur Ruhe. 🙂 Hierbei können atmungsaktive Pflanzen im Schlafzimmer für ein entspanntes Raumklima sorgen.
7. Gönne deinen Augen eine Entspannungsphase mit Augenmassagegeräten:
In meinem Beitrag über Augenmassagegeräte kannst du nachlesen, wie du mit diesen elektronischen Gadgets Augenringen und Augenfalten entgegenwirken kannst.
Wenn du viel Blaulicht auf deine Augen einwirken lässt, kann eine Regenerationskur mit einem Massagegerät echte Wunder bewirken.






Helfen Blaulichtbrillen auch gegen Augenringe?
Blaulichtfilterbrillen schützen die Augen vor den aggressiven HEV-Strahlen und beugen somit Überanstrengung und Übermüdung vor. Somit sind Blaulichtbrillen eine starke Waffe im Kampf gegen Augenringe. Durch den regelmäßigen Einsatz von Blaulichtbrillen am Abend sorgst du für eine gesunde Melatonin Produktion und dadurch zu einer besseren Erholung und Regeneration in der Nacht.
Blaulicht kann massive Folgen für unseren Schlaf haben, zu Einschlafproblemen, Schlafrhythmusstörung, verhäuften Snooze-Betätigungen und im Alltag zu Übermüdung und auch Depressionen führen. Blaulichtfilterbrillen setzen hier ein und sorgen somit für ein gesundes Maß an Blaulicht, einen empfohlenen Melatonin Spiegel und dadurch zu weniger Augenringen und einem ausgeholteren Erscheinungsbild.
Weitere Methoden gegen Augenringe findest du hier im Überblick, mit allen Kosten, der Effektdauer und Wirksamkeit.