Kopfkissen Kaufberatungs-Ratgeber:
Worauf du achten solltest
1. Kissen für Seitenschläfer
2. Kissen für Rückenschläfer
3. Kissen für Bauchschläfer
4. Wichtigkeit des Kopfkissens
5. Worauf beim Kauf achten
6. Größe und Material
Unsere Testsieger auf Grundlage der Schlaftypen
Das Kopfkissen bettet unseren Kopf tagtäglich für unseren erholsamen Schlaf ein und sollte individuell auf uns zugeschnitten sein. 🙂
Hier gilt es für sich einmal zu definieren, in welcher Schlafposition man die meiste Zeit verbringt:
Sind Sie ein Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer? Die meisten Menschen schlafen in einer Mischform aus wechselnd seitlich und auf dem Rücken liegend. Je nach Schlaftyp sollte das richtige Kopfkissen gekauft werden um Rückenschmerzen und Nackenschmerzen langfristig zu vermeiden und einfach erholsam und schön zu schlafen.
1. Was sind die besten Kopfkissen für Seitenschläfer?
Seitenschläfer sind Personen die die meiste Zeit auf der Seite liegen währrend sie schlafen, der Kopf und auch der Körper sind komplett seitlich oder schräg zur Seite geneigt. Das Kopfkissen sollte den Abstand zwischen Schulter und Hals möglichst ausfüllen, aber auch nicht zu hoch sein, damit der Kopf optimal aufliegt und nicht nach oben oder unten abknickt. Seitenschläfer brauchen meist ein relativ hohes Kissen, verglichen zu anderen Schlaftypen.






2. Was sind die besten Kopfkissen für Rückenschläfer?
Die Rückenschläfer liegen die meiste Zeit flach auf dem Rücken und benötigen nur ein kleines und flaches Kopfkissen. Dies ist die vorteilhafteste Schlafposition, gesund und Wirbelsäulen schonend, da nichts eingedreht oder abgeknickt wird. Eine häufige Form von Schlaftypen ist auch der Wechseltyp zwischen Rücken und Seite.





NackenstützkissenAb 34€Preis-Hit

3. Was sind die besten Kopfkissen für Bauchschläfer?
Bauchschläfer haben die suboptimalste aller Schlafpositionen, da der Kopf immer zur stark zur Seite gedreht ist und die Wirbelsäule permanent gedreht ist. Daher ist es für Bauchschläfer extrem wichtig das richtige Kissen zu verwenden und möglichst auch mal auf Rücken und Seite zu schlafen. In der Bauchschlafposition ist oft die Atmung und die Durchblutung des Körpers eingeschränkt. Das Kissen für Bauchschläfer sollte flacher sein als normale Kissen und atmungsaktiv.






4. Warum die Kopfkissen Wahl unheimlich wichtig ist
Auf unser geliebtes Kopfkissen legen wir uns jeden Tag und mümmeln uns gemütlich in unser Bett ein. Dabei machen es sich viele einfach uns sagen sich „Kissen ist Kissen“. Aber wer auf sich achtet oder sogar einmal Nacken- oder Rückenschmerzen hatte, weiß dass die Kopfkissenwahl einen Unterschied macht.
Wähle das richtige Kopfkissen, um folgende Aspekte in den Griff zu kriegen:
- Die eigenen Schlafgewohnheiten und die richtige Schlafposition unterstützen.
- Eine ausgeglichene Liegequalität für Hals und Schultern.
- Reduzierung von gesundheitlichen Beschwerden und Schmerzen.
- Verspannungen durch ein falsches Kopfkissen.
- Weniger erholsamer Schlaf und erhöhte Müdigkeit und auch verstärkte Augenringe.
5. Worauf du bei einem Kopfkissen achten solltest
Achte beim Kauf eines Kopfkissens auf folgendes:
- Für welchen Schlaftypen ist das Kopfkissen geeignet?
- Wie ist die Verarbeitungsqualität des Kissens, ist das Kissen lange haltbar?
- Ist das Kissen Waschbar?
- Welche Größe hat das Kissen und welche Größe brauche ich?
- Hat das Kissen gute Bewertungen und wird es Empfohlen?
- Kann ich das Kissen Probe liegen?
- Wie ist der Härtegrad des Kissens?
6. Welche Kopfkissengröße und welches Material sind das Richtige für mich?
Um die richtige Kopfkissengröße für sich selbst zu ermitteln, schaut man am besten was für ein Kissen man gerade hat und testen mal eine andere Größe.
Die üblichen Kopfkissengrößen sind 80×80, 60×80 und 40×80 Zentimeter. Dabei haben Studien ergeben, dass die stark vertretenen 80×80 cm gar nicht so gut für unseren Nacken sind, da diese Kissen extrem riesig sind und man sehr unterschiedlich darauf liegt. Empfohlen sind 40×80, wem das zu klein ist 60×80 cm.
Beim Material für Kopfkissen gibt es keinen klaren Sieger, bei der älteren Generation ist der bekannte Klassiker, das Feder- und Daunenkissen das beliebteste, heutzutage gibt es aber viele Schaumstoffkombinationen die für noch besseren Halt und trotzdem Fluffigkeit und Elastizität bieten. Weitere Materialien sind Naturhaarkissen, Körnerkissen wie Dinkel oder Hirse, Wasserkissen, Kunstfaserkissen oder Viskoseschaumkissen.
Hierbei probieren Sie einfach etwas herum, beim Test eines der oben genannten Kopfkissen, merkt man schnell, ob es gut passt oder nicht. Moderne Kissen sorgen aber in der Regel für einen tollen Komfort, wählen sie einen der Testsieger, um auf der sicheren Seite zu sein.